www.BergNews.com
www.bergnews.com www.bergnews.com

Der rundumwien-Wanderweg

Wien ist nicht nur Stephansdom, Wien ist nicht nur Schönbrunn, auch nicht nur Oper oder Sachertorte, nein, in Wien schlägt unermüdlich auch ein grünes Herz. Berge, Parks und Flüsse, Wälder, Wiesen und Auen, Biber, Wildschweine und Wisente, der sog. Grüngürtel von Wien blüht und sprüht vor natürlichem Leben. Wer Wien in seiner Ganzheit erfahren will, muss "rundumadum" gehen, die Stadt von oben, von außen, eigentlich von seinem tiefsten Inneren her sehen.

Rund 120 Kilometer, 24 Etappen und 50 Stunden (die Zeitangaben der Tourenbeschreibungen beziehen sich auf das Gehtempo des Verfassers) führt der von der Gemeinde Wien eingerichtete "Rundumadum-Wanderweg" am Grüngürtel (Infos siehe auch unten) rund um die Metropole. Wer diese Wanderung unternimmt, wird die Bundeshauptstadt aus einer ganz anderen Perspektive, nämlich von seiner ruhigen, stillen, sanften und naturbelassenen Seite kennenlernen. Die östlichsten Alpenausläufer wie Leopoldsberg – Kahlenberg – Cobenzl, Hermannskogel, Dreimarkstein, Naturoasen wie die Steinhofgründe, der Dehnepark oder der Lainzer Tiergarten, Erholungsgebiete wie der Wienerberg, Laaer Wald, die Donauinsel, die Lobau, das weite Marchfeld, der von Weingärten umgrenzte Bisamberg, und schließlich die Hauptarterie der Stadt: die Neue Donau – auch all das macht Wien aus.

Die weiteren Vorteile der Tour liegen auf der Hand: Sie bietet die Möglichkeit, Mikro-Urlaub von der Stadt in der Stadt zu machen, sich für ein paar Stunden aus dem Alltag ausklinken zu können, ohne weit fahren zu müssen, in manche erfrischende Naturoase eintauchen können, einmal andere Stimmen zu vernehmen als die im Fernsehen, und eine Luft zu atmen, die zugleich frisch, sauber und voller Musik ist. Man wird schnell sehen, dass man erholter, besänftigter, befreiter zurückkehren wird aus der Stadt in die Stadt.

Am besten, man nimmt sich für jede einzelne Etappe Zeit, die meisten eignen sich im Doppelpack für den Samstag oder den Sonntag Nachmittag. In Nussdorf gestartet, wird sich nach einem Jahr vielleicht der Kreis geschlossen haben, und man wird zurückkommen und erstaunt feststellen: So sieht also mein Wien wirklich aus.
Die Ausgangspunkte der einzelnen Etappen sind problemlos per Öffis erreichbar, als Ausrüstung empfehlen sich gute Wanderschuhe, Regenbekleidung, ein Bissen für Zwischendurch, falls die Einkehrstationen doch einmal weiter auseinander liegen sollten.

So wünsche ich alle Gute und frohe Stunden am rundumwien-Wanderweg!

Rundumadum-Etappe 1

Nussdorf – Leopoldsberg – Kahlenberg – Cobenzl

Nussdorf - Cobenzl

März 2007

Text/Bilder: Thomas Rambauske

Intro

Die "Brüder" Kahlenberg und Leopoldsberg am nordwestlichen Rand Wiens sind wohl die bekanntesten Erhebungen des Wienerwaldes, da man von ihnen aus die Bundeshauptstadt selbst in weiten Teilen unter sich liegen, die "schöne, blaue Donau" Richtung Hainburger Pforte und ungarischer Ebene fließen und in der Ferne den Schneeberg aufragen sieht. Wer sich Kahlen- und Leopoldsberg über den attraktiven Nasenweg, nähert, nähert sich dem Wesen und dem Selbstverständnis Wiens ...

Anfahrt & Aufstieg

Nussdorfer Platz - Donaustrandpromenade - Kahlenbergerdorf - Nasenweg - Leopoldsberg (425 m) - Kahlenberg (Stefaniewarte, 484 m) – Ghf. Jägerwiese (475 m) – Kreuzeiche - Cobenzl (382 m)

HU ca. 300 m, GZ 3-3 ½ Stunden

Blick vom Nasenweg über Donau und Wien
Blick vom Nasenweg über Donau und Wien

Kahlenberg
Und auch die Weitsicht vom neuen Hotel am Kahlenberg hat es in sich

Kahlenberger Kirche
Historisch: die Kirche am Kahlenberg

Zu erreichen ist der Ausgangspunkt dieser ersten Etappe des rundumadum-Wanderweges, der Nussdorfer Platz, mit den Linien D und S 40 (Schnellbahn). Eine Unterführung leitet ans Ufer, ein Promenadenweg entlang der Donau, rechts erhebt sich der Bisamberg über das andere Ufer, links rückt bald die nasenförmige Gestalt des Leopoldsberg ins Blickfeld. Etwa 15 Minuten lang an Gaststätten, Anlege- und Spielplätzen vorbei stets an der Donau entlang bis zum Kahlenbergerdorf, das beim Restaurant "Donaurast" im Yachthafen Kuchelau durch eine Unterführung erreicht wird. Dieses uralte Weinstädtchen (siehe alte Ansichten) sollte man mit offenen Augen durchmessen, wandelt man hier doch durch einen mittelalterlich geprägten Ort mit uralter Geschichte und Weinbautradition.
Nun sicher einer der Höhepunkte der Tour: der Nasenweg, ein architektonisch ausgestalteter Fußweg mit Stiegen, Aussichtskanzeln, Betonbänken und einem Obelisken, der teilweise über historische Treppen und Stiegenanlagen vom Kahlenbergerdorf steil hinauf auf den Leopoldsberg führt. Geheimtipp: Die Panoramastrecke ist unter Verliebten legendär. Warum Nasenweg? Weil der Leopoldsberg - das "Nordkap der Alpen" - auf dieser Seite des Berges steil und geformt wie eine Nase zur Donau abfällt. Diesen Weg gilt es nun regelrecht zu zelebrieren, bietet sich doch bei jeder Kurve und von Treppe zu Treppe eine sich erweiternde, imposante Rundschau über Wien, den Donaulauf bis zum Bisamberg und das sich dahinter auftuende Weinviertel.
Am Gipfel des Leopoldsberges angekommen (1,5 St.) präsentiert sich eine lupenreine Weitsicht auf Klosterneuburg, Korneuburg und die gesamte Wiener Pforte. Die Burg- und Kirchenanlage (Leopoldskirche) bietet Geschichtsinteressierten ein breites Betätigungsfeld, während sich Ruhebedürftige im Restaurant nebenan ausrasten können.
Weiter aber ein kurzes Stück entlang der Höhenstraße bis zur Kreuzung zum Stadtwanderweg 1 und den (Spiel-)Wiesen der Josefinenhütte. Wenig später bereits am Kahlenberg (30 Minuten vom Leopoldsberg), wo man, so man am Wochenende oder feiertags unterwegs ist, in lärmenden Ausflugstrubel eintaucht. Die neue Hotelanlage mit Café-Restaurant, die grandiose Panorama-Terrasse mit sehenswerter Rundschau und die historisch bedeutsame Kahlenbergkirche (1629 erbaut) lockt am Wochenende Scharen von Schauvolk an.

Kahlenberg
Wie ein König sitzt man auf der neuen Panorama-Terrasse am Kahlenberg

 

 

Stefaniewarte
Die Stefaniewarte markiert den höchsten Punkt des Kahlenbergs

 

Cobenzl
Blick zurück gen Kahlenberg vom Cobenzl aus

Ein Wegweiser leitet an der Kaiserin Elisabeth-Ruhe vorbei zur Stefaniewarte (5 Minuten; Öffnungszeiten Mai bis Oktober, Sa. 12.00-18.00, So. und feiertags 10.00-18.00), die, umgeben von Sendern, den Gipfel des Kahlenbergs markiert.
Von der Stefaniewarte entlang der Höhenstraße bis zum "Katholischen Bildungshaus der internationalen Schönstatt-Bewegung" mit einer kleinen Wallfahrtskapelle. Hier nicht mehr der Höhenstraße nach, sondern rechts am Bildungshaus vorbei und durch Wald zum kinderfreundlichen Gasthaus Jägerwiese (große Wiese mit Spielplatz, Tierhege, ein kleiner Abstecher führt zum wundersamen "Agnesbründl"). Von hier links um den 492 m hohen Latisberg herum Richtung Kreuzeiche (Kreuz, Bankerl) und weiter zur weitsichtigen Terrasse des ehem. Schlosses Cobenzl, das man in den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts abgerissen hatte, weil man dessen Renovierung für zu teuer hielt. Von hier nach wenigen Schritten zum Cobenzl samt Restaurant, fulminantem Weitblick und dem ersten Stadtbauernhof Wiens. Unter dem Motto "Einen Tag lang Bauer sein" können Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf dem "Kinderbauernhof" des Landguts Wien Cobenzl die Arbeit auf einem Bauernhof spielerisch kennen lernen. Auf einer Fläche von vier Hektar befinden sich Ställe, ein Holz-Landhaus und jede Menge Schafe, Ziegen, Schweine, Kaninchen, Gänse, Enten und Truthähne, die gefüttert und gestreichelt werden können/wollen. Ausgebildetes Personal begleitet die BesucherInnen auf den Bauernhof-Rundgängen und erzählt über die Landwirtschaft und das Leben auf dem Bauernhof. Was uns sonst noch erwartet am Cobenzl: Touristenwirbel. Wenn man diesem Trubel auskommen will, kehrt man in Ruhe auf der Jägerwiese ein und lässt den Cobenzl Cobenzl sein (ist ja auch leicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen). Ende der ersten Rundumadum-Etappe.

Frühlingsbote
Eine erster Frühlingsbote

Der Grüngürtel von Wien

Wien ist von Natur umschlossen - der so genannte Grüngürtel umgibt die Stadt und trägt zur hohen Lebensqualität bei. Er reicht vom Bisamberg über die Lobau und den Prater bis zum Wienerberg. Weiter über den Lainzer Tiergarten und den Wienerwald zur Alten Donau und der Donauinsel.
Bereits im Jahr 1898 wurde diskutiert, "an der Peripherie eine 600 Meter breite Zone von der Bebauung auszuschließen und mit Vegetation zu versehen", um ausreichende Erholungs- und Vergnügungsstätten bereitstellen zu können. Unter Bürgermeister Lueger beschloss der Gemeinderat am 24. Mai 1905 fast 6.000 Hektar – vor allem im Wienerwald und im Süden Wiens – unter Schutz zu stellen.

In den Jahren des Ersten und Zweiten Weltkrieges sowie in der Zwischenkriegszeit wurde aufgrund der herrschenden Not die Grünraumpolitik eher vernachlässigt.
Erst in den 1950er-Jahren erfolgte ein wirklich großer und bedeutender Schritt zur Schließung des Grüngürtels. Im Jahr 1956 wurde mit den ersten tatsächlichen Aufforstungen am Laaerberg begonnen.

Am 29. November 1995 wurde vom Wiener Gemeinderat im Zuge des grundlegend überarbeiteten Stadtentwicklungsplans (STEP94) beschlossen, den Grüngürtel um Wien nun auch im Nordosten der Stadt zu schließen. Der gesamte Grüngürtel Wiens umfasst rund 19.000 Hektar.

Nussdorf bei Wikipedia >>>

Kahlenbergerdorf

Der kleine Ort, zwischen Burgstall, Donau und Leopoldsberg gelegen, wurde 1114 erstmalig urkundlich genannt, der Ortsname seit dem 12. Jhd. belegt und 1892 in den 19. Wiener Gemeindebezirk eingegliedert.

Nasenweg

Vom Kahlenbergerdörfl am Donauufer führt der mit spitzen Steinen gepflasterte Weg steil hinauf zum Leopoldsberg. Dabei ist der 1877 errichtete und mit architektonischen Mitteln gestaltete Fußweg Österreichs immer wieder für Überraschungen gut: Von den Aussichtskanzeln und -terrassen ergeben sich immer neue Ausblicke auf die Stadt. Zuerst nur hinüber nach Transdanubien, den Bisamberg, die Donauinsel und das neue Wien bei der Reichsbrücke. Anschließend und nach anstrengender Steigung auch auf den Rest von Wien: den Stephansdom, die Twintowers am Wienerberg und so weiter.

Leopoldsberg bei Wikipedia >>>

Kahlenberg

Der Kahlenberg, 484 m, im nördlichen Wienerwald an der Stadtgrenze zu Klosterneuburg, wurde 1874-1914 durch eine Zahnradbahn, 1935 durch die Höhenstraße erschlossen. Auf seinem Gipfelplateau das Restaurant Stefaniewarte, der UKW/FS-Sender Kahlenberg (Inbetriebnahme 1974, Masthöhe 165 m) und das Josefsdorf mit Kahlenberg-Kirche (errichtet 1629-39, 1683 beschädigt und bis 1734 wiederhergestellt). In der Sakristei besteht seit 1930 die Sobieski-Kapelle als Erinnerung an den Polenkönig und die Entsatzschlacht der 2. Türkenbelagerung 1683. Früher hieß der Kahlenberg "Sauberg", während der Name Kahlenberg oder Kalenberg den Leopoldsberg bezeichnete.

Agnesbründl

Dem Agnesbründl, einer kleinen Quelle, schreibt man wundersame Wirkung zu: In seinem Wasser soll man sogar die richtigen Lottozahlen erkennen können. (Bei mir hat's nicht geklappt, sonst würde ich diese Tour nicht mühsam abtippen ...)

Latisberg (Cobenzl)

Der 492 m hohe Latisberg, umgangssprachlich Cobenzl genannt, liegt in einem nordöstlichen Ausläufer der Ostalpen, und ist geologisch der Flyschzone zugehörig, die aus Quarz, Kalksandgestein, Mergel und anderen Konglomeraten zusammengesetzt ist.
Erste urkundliche Erwähnung fand der Berg 1354 als leydasperg bzw. 1355 als Laidersperch. Die genaue Herkunft des Namens ist ungeklärt, die wahrscheinlichste Herleitung nimmt als älteste Form Leiderâtes perc an, die auf den alten Männernamen Leiderât (der im Leid Ratschaffende) zurückgehen würde. Seinen Beinamen Cobenzl erhielt der Latisberg von Graf Johann Philipp Cobenzl, der im 18. Jahrhundert den vorgelagerten Reisenberg gekauft hatte. Der Latisberg ist heute leicht mit der Buslinie 38A zu erreichen. Von der Haltestelle "Am Cobenzl" führt ein Wanderweg unterhalb des Gipfels zum Wegkreuz "Bei der Kreuzeiche".

Schwierigkeiten:
Keine
Höhenmeter: Etwa 300 in Auf- und Abstieg
Gesamtgehzeit: ca. 3 - 3,5 Stunden
Beste Jahreszeit: Jederzeit möglich, allerdings sollte man darauf achten, dass an schönen Wochenenden bzw. Feiertagen auf Kahlenberg und Cobenzl der touristische Teufel los ist. Am besten also unter der Woche losziehen, wenn es ruhiger ist.
Kinder: Der Nasenweg, die einzige Anstrengung, ist auch von Kids zu packen, schließlich warten am Leopoldsberg und am Kahlenberg etliche, auch für Kinder interessante Attraktionen, sowie eine Spielwiese beim Ghf. Jägerwiese.
Hund und Katz': Gut geeignet
Ausrüstung: Pack-Checkliste
Einkehrmöglichkeiten: Gasthäuser am Leopolds- und Kahlenberg, Ghf. Jägerwiese, div. Restaurants am Cobenzl
Karte: Karte zum Ausdrucken
Internet: Infos zum Rundumadum-Wanderweg