|
Werner
Kandolf, Walter Schenk
Alpine
Trainingslehre
2005,
VAVÖ, ISBN 3-9500087-5-6, 192
Seiten
|
Verlagsinformation:
In
der Neuauflage der Alpinen Trainingslehre geben Werner Kandolf und Walter
Schenk einen Überblick über die Trainingsmaßnahmen im
Bergsport. Auf 192 farbigen Seiten beschreiben sie für den begeisterten
Instruktor, sowie für den ambitionierten Bergwanderer und Bergsteiger
das 1 x 1 der körperlichen Vorbereitung in allen Spielarten des Alpinismus.
Dank des handlichen Formats wird die Alpine Trainingslehre wohl in keinem
Rucksack fehlen.
Aus
der Einleitung:
Das
Buch möchte für interessierte Leser Folgendes leisten:
- Ziel der
Bewegung bzw. des Trainings erklären
- Voraussetzungen,
die notwendig sind, damit Bewegungsabläufe funktionieren, näher
bringen
- Trainingsgrundlagen
und -prinzipien erläutern
- Teilbereiche,
aus denen sich eine Leistung zusammensetzt, mit praktischen Trainingsbeispielen
vorstellen
- Planungsgrundlagen
des Trainings erläutern

Inhalt:
- Einleitung
- Die
Basis menschlicher Bewegung
- Anatomisch-physiologische
Gegebenheiten
- Handelungstheoretische
Voraussetzungen
- Grundlagen
des Trainings
- Prinzipien
der Trainingsgestaltung
- Entwicklung
sportlicher Leistungsfähigkeit
- Belastungskomponenten
- Stresstheorie
- Belastungsmethoden
- Leistungsbestimmende
Merkmale alpiner Tätigkeiten
- Ausdauer
- Kraft
- Beweglichkeit
- Koordinative
Fähigkeiten
- Trainingsplanung
- Übersicht
- Beispiele
- Prinzipien
der Trainingsplanung
- Literatur
Kommentar:
Einleitung
und Inhalt lesen sich komplizierter als das Buch selbst. Die ersten Seiten
beschäftigen sich - sehrwohl in etwas wissenschaftlicher Sprache
- mit den Fragen, was, wozu und warum überhaupt trainiert werden
soll, wodurch die Grundlagen eines vernünftigen Trainings wissenschaftlich
verankert werden. Darauf aufbauend leiten die Sportwissenschaftler Prof.
Mag. Kandolf und Prof. Mag. Schenk zum praktischen Teil über. Und
dieser mit Übungen, Trainingsplänen und -methoden gefüllte
Teil hat es in sich. Angefangen vom adäquaten Ausdauertraining für
jede Facette des Bergsports, über den gezielten Kraftaufbau vor allem
für Kletterer, Übungsbeispiele fürs Beweglichkeitstraining,
bis hin zu Trainingsformen zur Entwicklung der koordinativen Fähigkeiten
wird hier der Bergsteiger, Wanderer und Kletterer bis in die letzte Faser
seines Sportlerkörpers auf Vordermann bzw. -frau gebracht. Hier findet
jede(r) seine/ihre spezielle Trainingsmethode für die jeweils bevorzugte
Spielart des Bergsteigens. Die vielen praktischen Übungen sind mit
Tipps, genauen Zeitvorgaben, Tages- und Wochenprogrammen, selbsterklärenden
Bildern (Kletter-Ass Kilian Fischhuber spielt eines der "Trainings-Modelle")
und Tests zur Leistungsüberprüfung gespickt. Zusammen mit den
verständlichen Erklärungen und informativen Übersichten
ist dieses Buch als wissenschaftlich fundierter und überaus praktischer
Trainingsratgeber jedem zu empfehlen, der sich sowohl für seine Bergprojekte
als auch für die Anforderungen des Alltags in Form bringen will.
|