Wandern? Nein: Dinos erforschen!
Ein Wanderbuch für kleine Forscher: "Struzi", ein in Österreich gefundener Struthiosaurus austriacus, nimmt Kinder und Familien mit auf einen Streifzug. Auf 20 Geowanderungen in unterschiedlichen österreichischen Bundesländern können große und kleine Entdecker auf den Spuren der Dinos wandeln. Dabei führt der Weg durch Steinbrüche, Schluchten und in Dinosaurierparks, aber auch in Museen für spannende Hintergrundinformationen:
Wie sah Österreich zur Zeit der Dinos aus?
Wieso findet man viele Meeresfossilien hoch im Gebirge und welche Dinosaurierarten lebten hier?
Besonderheiten jeder einzelnen Wanderung: Anfahrt, Wegzeit, schöne Einkehrmöglichkeiten und tolle Spielplätze
Die richtige Ausrüstung: Was brauchen kleine Forscher im Gelände? Woher bekommt man Karten, auf denen Dinosaurier-Fundplätze verzeichnet sind?
Informationen zum richtigen Umgang mit Fossilien: Welche dürfen als Erinnerung mitgenommen werden und wo muss um Erlaubnis gefragt werden?
Wanderurlaub mit Dinosaurierbuch: Forschungsausflüge mit der ganzen Familie
Kommentar
In die Urzeit wandern und forschen
Eine goldene Regel für Wanderungen mit Kindern lautet: Nicht der Gipfel ist das Ziel, sondern das Abenteuer am Weg. Und für solche Abenteuer ist in diesem Buch genug gesorgt. Dinosaurierspuren, Fossile, Ammonite, Knochen und Muscheln aus Millionen Jahre alter Erdgeschichte – was gibt es Spannenderes für Kinder (und Erwachsene!), als sich in die Urzeit unserer Erde zu begeben und nach Herzenslust zu forschen und entdecken?
Dino-Experte Alexander Lukender spannt den Bogen der Dino-Wanderungen über ganz Österreich – vom Lainzer Tiergarten in Wien über das Salzkammergut, den Nationalpark Kalkalpen bis nach Seefeld in Tirol.
Das auch grafisch liebevoll und mit viel Fachkenntnis gestaltete
Buch stillt den Bewegungs- und Forscherdrang von jungen – und älteren – Wanderern.
Kaufempfehlung!
Der Autor
Alexander Lukeneder ist seit 2004 Kurator der Mesozoischen Sammlung am Naturhistorischen Museum Wien und ein Spezialist f�r das Erdmittelalter. Er konzeptioniert aber nicht nur Ausstellungen, sondern ist aktiv mit dem Steinhammer in der Feldforschung tätig. Er hält als Young-Science-Botschafter viele Vorträge an Schulen und unterrichtet an der Universität Wien sowie an verschiedenen Kinder-Unis in Österreich.