Die Route:
"Hammer"
(Zadni Hamry) - Vranovska Brana - Ledove sluje - "Obelisk"
- "Eishöhlen"
GZ
2,5 Stunden

Blühende
Heidewälder bei Popice
|
Vom
Nationalpark-Eingang auf asphaltierter Forststraße um die felsige
Bergecke in den breiten Talbogen der Thaya mit einem niedrigen Waldhügel,
der einst vom Fluss bergseitig umflossen wurde, ein durch die Erosion
durchbrochener Mäander/Opusteny meandr Dyje, voraus der "Obelisk-Gipfel"
(Rasthütte und Infotafel). Hier scharf links in den Wald zu einem
rot markierten Karrenweg, der den mit Blockwerk und urigem Baumbestand
gefüllten Seitengraben in weitem Bogen ausgeht. Nach kurzer Forststraße
(Radweg) rechts haltend um den Bergrücken mit Felsstufen und
schönen Eichen-Hainbuchen-Beständen auf den Trockenhängen
herum zum asphaltierten ehemaligen Grenzkontrollweg bei Vranovska
Brana. Der rot-gelb markierte Weiterweg führt zu einem vorspringenden
Rücken mit Talblick und zum Sattel des Bergrückens Ledove
sluje. Hier rechts abzweigend auf Steig über den urigen,
mit Felstürmen besetzten Waldkamm zum "Obelisken",
einem historischen Denkmalturm (ca. 1,25 Stunden, Infotafel und
Rastplatz).
Der Bergrücken
besteht aus instabilen Blockmassiven, in deren Hohlräumen sich
Eisbildungen über den Winter hinaus halten, daher der Name "Eishöhlen"
oder "Eisleiten" (Begehung wegen des gefährlichen
Geländes nicht gestattet). Beim Rückweg von Vranovska Brana
direkter Talabstieg auf dem asphaltierten ehemaligen Grenzkontrollweg
zum Talbogen und das Tal entlang zurück zum Ausgangspunkt. |